Vorbereitung:
Ausgangsposition:
Ausführung:
Tipp:
Varianten:
Warnung:
Ausfallschritte Lunges
Die ideale Kraftübung für starke Beine
Ausfallschritte sind eine der grundlegenden Übungen im Bereich des funktionellen Trainings und eignen sich hervorragend zur Stärkung von Bein-, Gesäss- und Rumpfmuskulatur.
Sie zählen zu den Kraftübungen und stellen eine effektive Methode dar, um die komplexe Bewegungsabfolge beim Gehen nachzuahmen.
Lunges stellen eine Einbeinbelastung dar und erfordern eine gute Koordination sowie eine ausreichende Körperspannung, um die Balance während der Übung zu halten.
Durch ihre hohe Funktionalität kann diese Beinübung in einem Trainingsprogramm für eine Vielzahl von Sportarten und Tätigkeiten eingesetzt werden.
EISENHORN eignet sich ideal für die effiziente Ausführung von Lunges mit Gewicht. Das Profi-Gerät für Zuhause unterstützt den ergonomischen Bewegungsablauf und minimiert das Verletzungsrisiko.
Lunges am EISENHORN mit Gewicht
EISENHORN eignet sich ideal für das Bein-Training im Home Gym. Für die Ausführung von Ausfallschritten gibt es folgende Übungsvarianten mit Gewicht am EISENHORN:
Mehr Beintraining am EISENHORN
Weitere effektive Trainingsmöglichkeiten für die Muskulatur der Beine, des Gesässes oder anderen Muskelgruppen am EISENHORN finden sich in der Übungsdatenbank. Mit der Filterfunktion kann der gewünschte Muskel angewählt werden, der beim Training beansprucht werden soll.
Überblick
Ausfallschritte gehören zu den ultimativen Übungen für starke Beine und ein straffes Gesäss. Hierbei kommen sowohl die Oberschenkelmuskulatur (musculus quadriceps femoris, musculus hamstrings) als auch die Gesässmuskulatur (musculus gluteus maximus, musculus gluteus medius) und die hintere Oberschenkelmuskulatur (musculus gastrocnemius, musculus soleus) in Aktion. Darüber hinaus kann die Körpermitte (Rumpfmuskulatur) aktiv gestärkt werden, um eine stabile Körperhaltung zu gewährleisten.
Richtige Ausführung von Lunges
Um Ausfallschritte korrekt auszuführen, beginnt man in aufrechter Haltung mit den Füssen hüftbreit auseinander, den Schultern zurückgezogen und den Blick geradeaus gerichtet.
Nun nimmt man einen grossen Schritt nach vorne, sodass das vordere Bein in einem Winkel von etwa 90 Grad gebogen ist und das Knie direkt über dem Knöchel steht. Gleichzeitig sollte das hintere Bein ebenfalls gebeugt sein, so dass das Knie fast den Boden berührt.
Dabei sollte beachtet werden, dass das Körpergewicht gleichmässig zwischen den beiden Beinen verteilt ist und der Oberkörper aufrecht bleibt. Ein häufiger Fehler bei dieser Übung ist, dass der Oberkörper zu stark nach vorne geneigt wird.
Gleichzeitig mit dem Ausatmen drückt man nun mit der Kraft aus dem vorderen Bein zurück in die Ausgangsposition, um die Übung abzuschliessen. Nun kann man entweder mehrere Wiederholungen auf dem gleichen Vorderbein wiederholen oder alternativ immer abwechselnd das jeweils linke oder rechte Bein nach vorne setzen und das Gewicht darauf verlagern.
Es ist wichtig, während der gesamten Bewegung eine stabile Körperspannung aufrechtzuerhalten und darauf zu achten, dass die Knie möglichst in einer Linie mit den Zehen bleiben. Der Rücken bleibt gerade und die Schultern nach unten gezogen.
Wer bei der Übungsausführung Mühe hat, das Gleichgewicht zu halten, kann in einem ersten Schritt damit beginnen, sich an einer Wand oder einem Stuhl festzuhalten, um das Gleichgewicht zu erleichtern.
Schwierigkeitsgrad duch Gewichte erhöhen
Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann der Ausfallschritt mit der Zuhilfenahme von Gewichten durch Maschinen, Kurzhanteln oder Langhanteln erfolgen. Um Verletzungen zu vermeiden ist es hierbei umso wichtiger, auf die korrekte Technik zu achten und die eigenen körperlichen Grenzen zu respektieren während die Gewichte progressiv erhöht werden. Die Ausführung an einer Maschine ermöglicht es ebenfalls, mit schwereren Gewichten bei vergleichsweise kleinerem Verletzungsrisiko zu trainieren.
Varianten von Lunges
Es gibt zahlreiche Varianten der Ausführung von Ausfallschritten. Nennenswert sind zum Beispiel die Ausfallschritte nach vorne (Front Lunges), die Ausfallschritte nach hinten (Back Lunges) und die seitlichen Ausfallschritte (Side Lunges). Zudem kann der Winkel variiert und der Schwierigkeitsgrad erhöht werden, indem das vordere Bein erhöht platziert wird (Bsp. auf einer Box).
Jede Variante fordert die Muskeln auf unterschiedliche Weise heraus und trägt somit zur Verbesserung der Bein- und Rumpfstärke bei. Für Anfänger eignen sich insbesondere die Front Lunges, während fortgeschrittene Sportler auch hintere und seitliche Ausfallschritte in ihr Trainingsprogramm integrieren können.
Um die effektive und sichere Ausführung dieser Übung zu gewährleisten, ist es wichtig, bei allen Varianten auf eine korrekte Technik zu achten.
Vielseitig beanspruchte Muskelgruppen bei Lunges
Ausfallschritte sind die ideale Übung für ein umfassendes Training der Beinmuskulatur. Folgende Muskelgruppen werden bei regelmässigen Ausfallschritten gestärkt:
- Quadrizeps (musculus quadriceps femoris): Der Quadrizeps ist der grösste Muskel im Oberschenkel und wird bei jeder Art von Beinpresse oder Beinstreckung aktiviert.
- Po (musculus gluteus maximus): Dies ist der grösste Muskel im Gesässbereich und wird bei Lunges zur Stabilisierung des Körpers und zur Aktivierung der Hüfte eingesetzt.
- Oberschenkel Rückseite (musculus biceps femoris, musculus semimembranosus, musculus semitendinosus): Die Hamstrings sind eine Gruppe von drei Muskeln, die den hinteren Teil des Oberschenkels abdecken. Diese Muskeln werden bei Lunges aktiviert, um die Bewegung des Beins bei dem großen Schritt nach hinten zu unterstützen.
- Adduktoren (musculus pectineus, musculus adductor magnus, musculus adductor longus, musculus adductor brevis, musculus adductor minimus, musculus gracilis): Die Adduktoren sind eine Gruppe von Muskeln im Inneren des Oberschenkels, die für die Adduktion (Zusammenführung) des Beins verantwortlich sind. Diese Muskeln werden bei der Lunges Übung aktiviert, um die Stabilität des Beins während der Übung zu gewährleisten.
- Wadenmuskeln (musculus gastrocnemius caput laterale, musculus gastrocnemius caput mediale, musculus soleus): Die Wadenmuskeln, bestehend aus dem Gastrocnemius und dem Soleus, werden bei Lunges aktiviert, um die Bewegung des Fusses beim dem Schritt zu unterstützen.
Fazit zu Ausfallschritten
Ausfallschritte sind eine effektive Übung zur Stärkung der Beinkraft und dienen der Verbesserung der körperlichen Fitness sowie der Balance. Durch Gewichte und Maschinen wie das EISENHORN kann die Übung besonders effizient und korrekt ausgeführt werden. Ausfallschritte sollten in keinem guten Trainingsplan beim Leg Day fehlen.
Der entscheidende
Vorteil
Der perfekte Leg Day am EISENHORN
Mit EISENHORN trainierst du wie mit einem klassischen Gerät mit Gewichtsscheiben. Insbesondere kannst du mit EISENHORN alle klassischen Grundübungen wie mit einer Langhantel durchführen. Grundübungen (sog. “BIG 5”) sind dank der komplexen Bewegungsabläufe die Basis jedes effizienten Krafttrainings.
EISENHORN kaufen
Du kannst dein EISENHORN bequem über unseren Online-Shop bestellen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen. Wir liefern international direkt ab unserem Werk in der Schweiz.