Vorbereitung:
Ausgangsposition:
Ausführung:
Tipp:
Varianten:
Warnung:
Bizeps Curls
Effektive Gewichtsübung für einen starken Bizeps
Der Musculus biceps brachii (Bizeps) ist ein grosser, dicker Muskel des Oberarms, der aus zwei Köpfen besteht und für das Anheben und Senken sowie die Rotation des Armes zuständig ist. Wird der Bizeps regelmässig trainiert, zeichnet er sich durch seine Grösse oftmals deutlich sichtbar am Oberarm ab.
Bizepscurls gehören zu den Klassikern im Kraftsport und sind eine der besten Übungen, um die Muskeln im Oberarm isoliert zu trainieren. Durch die Stärkung des Bizeps kann die Kraft und Ausdauer der Oberarmmuskulatur signifikant verbessert werden.
Zudem kann das Muskelvolumen vergrössert und dadurch ein sichtbar grösserer Armumfang erreicht werden. Darüber hinaus kann ein starker Bizeps auch bei Alltagsaktivitäten wie dem Heben von Gegenständen oder dem Tragen von Einkaufstüten von Vorteil sein.
Bizepscurls am EISENHORN
EISENHORN ist das ideale Gerät für das Bizeps-Training im Home Gym. Dabei gibt es verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Gewichten, mit dem Seilzug, mit Griffstange usw. Hier einige Beispiele für Bizeps Curls:
Weitere Übungen für einen starken Bizeps
EISENHORN ermöglicht zahlreiche weitere Trainingsübungen, um den Bizeps und die Arme effektiv zu trainieren. Diese finden sich alle in der Übungsdatenbank, die laufend erweitert wird und Übungen für alle Muskelgruppen beinhaltet. Mit der Filterfunktion kann der zu trainierende Muskel mit nur einem Klick ausgewählt werden.
Tipps zur Ausführung von Bizepscurls
Um das Beste aus dem Bizepstraining herauszuholen, sollte bei der Übungsausführung von Bizeps Curls einiges beachtet werden:
Das passende Gewicht
Bizepscurls sind eine Kraftübung, die primär durch die Zuhilfenahme von Gewichten erfolgen. Varianten der Übung mit dem eigenen Körpergewicht werden weiter unten beschrieben. Beim Training von Bizeps Curls mit Gewichten sollte mit einem moderaten Gewicht begonnen werden, das kontrolliert und mit guter Form gehoben werden kann. Anfänger sollten sich langsam steigern. Erfahrene Kraftsportler können nach einem Aufwärmsatz auch direkt mit schwereren Gewichten in die Übung starten und den Schwierigkeitsgrad laufend erhöhen.
Die richtige Technik
Bizepscurls sollten langsam und kontrolliert durchgeführt werden, ohne Schwung oder Schwingen des Körpers. Um die Übung zu beginnen steht (oder sitzt – je nach Variante) man schulterbreit und stabil vor das Gewicht. Um die Übung zu beginnen, greift man das Gewicht am fast vollständig gestreckten, aber angespannten Arm (Überdehnung des Ellbogens vermeiden) während die Ellbogen ganz nah am Körper gehalten werden. Ohne den Oberkörper zu bewegen oder das Gewicht zu rucken, wird nun das Gewicht zur Brust herangezogen. Dabei wird ausgeatmet. Anschliessend wir das Gewicht langsam in die Ausgangsposition abgesenkt. Die Ellbogen bleiben stets nahe am Körper, die Schultern nach hinten unten gezogen und der Rumpf angespannt. Das Gewicht sollte nie am komplett gestreckten Arm “im Gelenk” hängen. Dies belastet die Gelenke und kann Verletzungen begünstigen.
Varianz
Um Abwechslung in das Training zu bringen und den Muskelreiz zu verstärken ist es empfehlenswert, verschiedene Arten von Bizeps Curls auszuprobieren und die Anzahl der Wiederholungen und Sätze zu variieren.
Frequenz und Regeneration
Da der Bizeps bei vielen anderen Übungen wie Klimmzügen oder Bankdrücken ebenfalls beansprucht wird, ist es nicht notwendig, ihn jeden Tag zu trainieren. Es empfiehlt sich, den Bizeps 1-2 Mal pro Woche isoliert zu trainieren, um Übertraining und Verletzungen zu vermeiden. Ebenfalls sind Pausen zwischen den Sätzen wichtig, um die Muskeln zu regenerieren.
Angesteuerte Muskelgruppen bei Bizepscurls
Bei Bizepscurls werden in erster Linie die Muskeln des Bizeps trainiert, insbesondere der musculus biceps brachii, der sich an der Vorderseite des Oberarms befindet. Darüber hinaus werden auch einige andere Muskeln als Hilfsmuskulatur aktiviert, um die Bewegung auszuführen und die Stabilität des Oberkörpers aufrechtzuerhalten. Dazu gehören beispielsweise der musculus brachialis, der musculus brachioradialis und der musculus pronator teres.
Bei der Ausführung von Bizepscurls kann durch die Variation der Griffbreite und der Handhaltung die Aktivität der einzelnen Muskeln variiert werden. So kann beispielsweise eine breitere Griffbreite den musculus brachialis stärker beanspruchen, während eine engere Griffbreite den Bizeps stärker belastet.
Varianten von Bizepscurls
Es gibt verschiedene Arten von Bizepscurls, die als Übungen in den Traininsplan eingebaut werden können. Neben dem beliebten Training an Gewichtsmaschinen und Kabelzug wie dem EISENHORN, können auch Bizeps Curls mit Kurzhanteln (Kurzhantel Curls), mit Langhanteln (Langhantel Curls) und in den Variationen Konzentrationscurls, Hammercurls oder Zottman-Curls ausgeführt werden.
Fazit
Bizepscurls sind eine effektive und beliebte Übung, für den Muskelaufbau des Bizeps und der Arme. Durch die Abwechslung zwischen verschiedenen Varianten der Übung und dem Variieren der Gewichte kann der Bizeps aus verschiedenen Winkeln mit unterschiedlicher Intensität trainiert werden.
Das langsame und kontrollierte Ausführen der Übung mit guter Form spielt für den Trainingseffekt eine grössere Rolle, als das Heben möglichst schwerer Gewichte. Mit der richtigen Technik und einem abwechslungsreichen Trainingsplan, können durch Bizepscurls langfristig starke und muskulöse Arme erreicht werden.
Der entscheidende
Vorteil
Umfassendes Ganzkörpertraining
Mit EISENHORN trainierst du wie mit einem klassischen Gerät mit Gewichtsscheiben. Insbesondere kannst du mit EISENHORN alle klassischen Grundübungen wie mit einer Langhantel durchführen. Grundübungen (sog. «BIG 5») sind dank der komplexen Bewegungsabläufe die Basis jedes effizienten Krafttrainings
EISENHORN kaufen
Das EISENHORN kann bequem über unseren Online-Shop bestellt und direkt zur Haustüre geliefert werden. Wir liefern international direkt ab unserem Werk in der Schweiz.