Vorbereitung:
Ausgangsposition:
Ausführung:
Tipp:
Varianten:
Warnung:
Hackenschmidt Kniebeuge Hack Squats
Eine effektive Variante der Grundübung Squats
Die Hackenschmidt-Kniebeuge ist eine Variante der klassischen Grundübung Kniebeuge. Die Kraftübung, die auch «Hack Squats» genannt wird, ist ein anspruchsvolles Training für die Beine und den Rumpf. Sie ist benannt nach dem russischen Gewichtheber Georg Hackenschmidt, der sie im 19. Jahrhundert zur Stärkung der Beinmuskulatur entwickelte.
Die ideale Hackenschmidt-Maschine
EISENHORN ist die ideale Maschine zur Ausführung von Hackenschmidt-Kniebeugen. Das Gerät berücksichtig im besonderen Masse die Ergonomie bei der Übungsausführung und bietet gleichzeitig alle Vorteile des Trainings mit freien Gewichten.
Hackenschmidt Kniebeuge am EISENHORN
EISENHORN ist das ideale Gerät für das Training von Hackenschmidt-Kniebeugen im Home Gym. Zudem bietet es zahlreiche Möglichkeiten, die Beine zu trainieren mit Übungen wie Kniebeugen, Beinpresse und deren Varianten.
Mehr Beintraining Leg Day am EISENHORN
EISENHORN ermöglicht zahlreiche weitere Trainingsübungen, um die Bein- und Gesässmuskulatur bei unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad effektiv zu trainieren. Diese finden sich alle in der Übungsdatenbank, die laufend erweitert wird. Mit der Filterfunktion kann die gewünschte Muskelgruppe mit nur einem Klick ausgewählt werden.
Korrekte Ausführung der Übung
Um die Hackenschmidt-Kniebeuge auszuführen, nimmt man eine breitere Standposition als bei einer klassischen Kniebeuge ein und das Gewicht (Griffstange am EISENHORN) wird hinter dem Körper gehalten.
Um mit der Hackenschmidt-Kniebeuge zu beginnen, startet man regulär in aufrechter Haltung (am EISENHORN in der hockenden Haltung), mit den Füssen etwas breiter als schulterbreit auseinander und den Zehen leicht nach außen gedreht. Der Rücken ist gerade, der Kopf hoch und die Schultern nach hinten gezogen.
Nun beugt man langsam die Knie und senkt das Gesäss, als ob man sich auf einen Stuhl setzen würde. Dabei drückt man aktiv aus den Beinen und dem Gesäss gegen das Gewicht an und atmet tief ein.
Wenn die Oberschenkel parallel zum Boden sind (90 Grad Winkel der Knie) drückt man sich langsam aus den Beinen wieder nach oben und atmet aus, bis die Ausgangsposition erreicht ist. Am EISENHORN ist die Position in der Hocke die Startposition. Der Rest der Übung verhält sich gleich.
Es ist wichtig, während der gesamten Übungsausführung auf eine aufrechte Haltung zu achten und den Bauch angespannt zu halten. Die Knie bleiben stabil und drücken tendenziell leicht nach aussen (einknicken nach Innen vermeiden).
Beanspruchte Muskelgruppen
Folgende Muskelgruppen werden bei der Hackenschmidt-Kniebeuge beansprucht:
Quadrizeps: Der Quadrizeps ist ein grosser Oberschenkel-Muskel und besteht aus vier Teilen, die zusammenarbeiten, um das Kniegelenk zu strecken. Diese sind: Musculus rectus femoris, Musculus vastus lateralis, Musculus vastus intermedius und Musculus vastus medialis.
Gesässmuskel: Die Gesässmuskulatur besteht aus drei Muskeln, dem Musculus gluteus maximus, dem Musculus gluteus medius und dem Musculus gluteus minimus. Die Gesässmuskulatur ist wichtig für die Hüftstreckung und -drehung und trägt zur Stabilität des Beckens bei.
Adduktoren: Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe, die sich auf der Innenseite des Oberschenkels befindet und für die Beinführung verantwortlich ist. Diese sind: Musculus adductor brevis, Musculus adductor longus, Musculus adductor magnus, Musculus pectineus und Musculus gracilis.
Ischiokrurale Muskulatur: Die Ischiokrurale Muskulatur besteht aus drei Muskeln, dem Musculus biceps femoris, dem Musculus semimembranosus und dem Musculus semitendinosus. Diese Muskeln sind an der Beugung des Kniegelenks beteiligt und unterstützen die Hüftstreckung.
Durch die Kombination der Beanspruchung all dieser Muskelgruppen ist die Hackenschmidt-Kniebeuge eine effektive Übung, um die Gesäss- und Beinmuskulatur zu formen sowie den Rumpf zu stärken.
Vorteile von Hackenschmidt-Kniebeugen
Hackenschmidt-Kniebeugen sollten in keinem guten Trainingsprogramm fehlen. Bei dieser komplexen Übung ist es jedoch wichtig, auf eine korrekte Ausführung zu achten, sowie die eigenen Fähigkeiten und Mobilität zu berücksichtigen, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Hackenschmidt-Kniebeuge beansprucht primär die Quadrizepsmuskulatur, die Gesässmuskulatur sowie die Adduktoren und Ischiokruralen Muskeln. Die Übung erfordert eine hohe Kraft, Koordination und Körperbeherrschung. Durch die erhöhte Belastung der unteren Extremitäten und der Hüften werden jedoch mehr Muskelfasern aktiviert als bei herkömmlichen Kniebeugen. Eine weitere Vorteil der Hackenschmidt-Kniebeuge ist, dass sie es ermöglicht, eine grössere Bewegungsausführung durchzuführen und die Dehnung der Muskulatur zu erhöhen, was wiederum zu einem besseren Trainingseffekt führt.
Wichtig bei der Ausführung der Hackenschmidt-Kniebeuge ist, dass man die richtige Technik beherrscht und die Bewegung langsam und kontrolliert ausführt. Fortgeschrittene Athleten können die Übung durch zusätzliche Gewichte oder Variationen wie der vorderen Hackenschmidt-Kniebeuge weiter erschweren und so die Muskulatur noch gezielter trainieren.
Fazit Hackenschmidt-Kniebeugen
Insgesamt ist die Hackenschmidt-Kniebeuge eine hervorragende Übung, um die Muskulatur der Beine und des Rumpfes zu stärken und zu formen. Durch ihre hohe Intensität eignet sie sich besonders für Fortgeschrittene und erfahrene Kraftsportler.
Der entscheidende
Vorteil
Der perfekte Squat
Im Gegensatz zum Training an Lang- oder Kurzhanteln bietet die Übungsausführung am EISENHORN einen entscheidenden Vorteil: Die leichte Krümmung der Bewegungsachse unterstützt den Sportler wie kein anderes Gerät bei der korrekten, ergonomischen Ausführung. Gleichzeitig schränkt das EISENHORN nicht wie andere Kraftgeräte den Bewegungsradius ein oder verhindert die Stabilisierungsarbeit der sekundär involvierten Muskelgruppen.
5 Grundübungen
Mit EISENHORN trainierst du wie mit einem klassischen Gerät mit Gewichtsscheiben. Insbesondere kannst du mit EISENHORN alle klassischen Grundübungen wie mit einer Langhantel durchführen. Grundübungen (sog. «BIG 5») sind dank der komplexen Bewegungsabläufe die Basis jedes effizienten Krafttrainings.
EISENHORN kaufen
Du kannst dein EISENHORN bequem über unseren Online-Shop bestellen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen. Wir liefern international direkt ab unserem Werk in der Schweiz.
in der Datenbank
«Big 5»
Komplettes Home Gym
Mehr über Grundübungen (BIG 5)
Bei Grundübungen handelt es sich um fünf komplexe Kraftübungen («BIG 5»), die in keinem guten Tariningsplan fehlen sollten.
Der englische Begriff «Multi-Joint-Exercise» beschreibt die Übungen sehr gut: Mehr-Gelenks-Übung. Grundübungen sind Kraftübungen, bei denen mindestens zwei Gelenke und mehrere Muskelgruppen beteiligt sind. Die fünf Übungen Bankdrücken, Kreuzheben, Kniebeugen, Schulterdrücken und Klimmzug sind allgemein als die Big 5 des Krafttrainings bekannt. Aufgrund der Einstellbarkeit des Widerstandes wird anstelle vom Klimmzug oftmals der Latzug genutzt.
Mehr erfahren
Die Kniebeuge (Squat)
Die Kniebeuge ist eine Kraftsport-Übung zur Stärkung der Bein- und Gesässmuskulatur. Aufgrund der Komplexität und Involvierung zahlreicher Muskeln und Gelenke ist sie Teil der fünf Grundübungen.
Das Kreuzheben (Deadlift)
Das Kreuzheben ist eine Grundübung zur Stärkung des Rückens und der Beine, bei der in einer stehenden, vornübergebeugten Position ein Gewicht vom Boden gehoben wird.
Das Bankdrücken (Bench Press)
Bankdrücken ist eine Übung aus dem Kraftsport und Teil der fünf Grundübungen, bei der primär die Brustmuskulatur sowie die Arme trainiert werden.
Das Schulterdrücken (Shoulder Press)
Das Schulterdrücken ist eine Grundübung im Krafttraining bei der primär die Schultern durch das Hochdrücken eines Gewichts trainiert werden.
Zur Übung
Der Klimmzug (Pull Up)
Der Klimmzug ist eine Bodyweight Übung, bei der der Körper an den Armen an einer waagrechten Stange hochgezogen wird. Neben zahlreicher weiterer Muskeln wird primär der Rücken trainiert. Die Übung gehört zu den fünf Grundübungen. Als Alternative kann der Latzug mit Gewicht ausgeführt werden.
Zum Klimmzug